4 – Im vierten Schritt „Der Auftrag“ erarbeitest Du ein erstes Grundgerüst Deines Forschungsauftrages mit der Aufgabe „Planungshoheit“.
5 – Am „Point of no return“ wählst Du für Dein weiteres Vorgehen einen klaren Standort mithilfe der Übung „Perspektivwechsel“.
6 – „Verbündete und Feinde“ in Form von hilfreicher Literatur oder widrigen Daten gilt es zu erkennen – als „Spielmacher“ sondierst Du die Faktenlage.
7 – Die „Drei Schlüssel zum Schatz“ – Zentrale Fragestellung, Zielsetzung und Arbeitshypothese – machen Dich zum „Souveränen Taktgeber“ der inhaltlichen Struktur Deines Themas.
8 – In „Die Prüfung“ geht es darum, die Dir zur Verfügung stehenden Daten zu nutzen und „Farbe zu bekennen“: Du formulierst die Einleitung Deiner Arbeit.
9 – Als „Staranwalt“ geht es nun an die „Hebung des Schatzes“: die Gliederung wird erstellt durch Denken in Fragen, um eine schlüssige Argumentation aufzubauen.
10 – Nun spinnst Du den roten Faden bei der „Navigation durchs Labyrinth“ und baust mit der Übung „Bodyguard“ Deine Gliederung weiter aus zu einem argumentativen Grundgerüst.
11 – „Der Sieg“ naht und nun gilt es nur noch, alle Fäden in der Hand zu behalten und mit der Übung „Ver-Antwort-ung“ Deine Zentrale Forschungsfrage zu beantworten.
12 – In „Heimkehr“ schreibst Du Dein Fazit – mithilfe der Übung „Stolz und Urteilskraft“ vertraust Du Deinen Entscheidungen und legst mit Stolz und Transparenz Deinen Forschungsweg dar.